
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Virtual Manufacturing Day
24. Nov 2020 @ 09:00 - 17:00 CET

→ Anmeldung → Aussteller → Vorträge → Kontakt → Social Media
Anmeldung
Live dabei als Avatar – machen Sie einen Rundgang und
treffen Sie Ihre Geschäftspartner virtuell!
Öffnen Sie die virtuelle Tür zu einer neuen Erfahrung des Wissensaustauschs. Nehmen Sie direkt Kontakt mit Ausstellern und Besuchern auf. Erleben Sie interessante Vorträge im Veranstaltungs-Forum.
Der erste Virtual Manufacturing Day 2020 am 24. November richtet sich an produzierende Industriebetriebe aus der Automobil-, Medizin- oder Elektronikindustrie, die nach Automatisierungslösungen speziell für die Produktrückverfolgung suchen. Die Aussteller zeigen Innovationen in optischer Qualitätskontrolle, robotergestützter Produktion, Analyse und Diagnostik, im Werkstoffeinsatz mit Metall oder Kunststoff sowie in der Lasermarkierung.
Erfahren Sie mehr über das wichtige Thema Rückverfolgbarkeit in Herstellung und Anwendung sowie über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der kamerabasierten Code-Rücklesung.
Wir freuen uns, Sie auf dem Virtual Manufacturing Day zu begrüßen!
Aussteller
Stetige Entwicklung der Medizintechnik bringt mit sich einige Herausforderungen für die Hersteller von Medizinprodukten. Zeltwanger Automation bietet intelligente und flexible Lösungen an, mit denen wir Sie auf dem Weg in die Zukunft begleiten und Technik für die Produktion von Morgen schaffen.
Alltec GmbH ist mit der Marke FOBA Laser Marking + Engraving einer der führenden Hersteller und Lieferanten innovativer Lösungen im Breich Laserkennzeichnungen. FOBAs Kennzeichnungslaser und Workstations beschriften verschiedenste Materialien und Objekte in allen Bereichen der Industrie. FOBAs optisch unterstützter Kennzeichnungslaserworkflow hilft speziell Herstellern im Bereich Automotive und Medizintechnik.
Forécreu entwickelt, fertigt und vertreibt kanülierte Rundstangen aus Edelstahl und Titan für biomedizinische Anwendungen zur Herstellung von medizinischen Werkzeugen chirurgischen Implantaten & Dentalinstrumenten. Die Qualität unserer Herstellverfahren ist zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 13485 und erfüllt die Anforderungen der ISO 14000.
Bereits 1668 gegründet, ist Merck KGaA heute ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Rund 57.000 Mitarbeiter arbeiten daran, das Leben von Millionen von Menschen lebenswerter zu machen. Bei Surface Solutions beschäftigen wir uns vor allem mit den dekorativen und funktionellen Pigmenten für Automobil, Kosmetik, Druck- und Kunststoffindustrie. Die Pigmente der Iriotec® 8000er tragen dazu bei, dass sich Kabel, elektronische Bauteile, Lebensmittelverpackungen aber auch Polymere wie Silikone, Polyamide oder Polyolefine direkt, schnell und wirtschaftlich mit dem Laser beschriften lassen.
Wir sind Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada. Hier sind wir im Geschäft mit Spezialchemikalien und Hightech-Materialien als EMD Performance Materials tätig.
Mehr Information finden Sie bei www.iriotec.com
Die BARLOG Gruppe entwickelt und produziert funktionalisierte Compounds und Hochleistungskunststoffe. Ebenso bietet sie Ingenieurs- und Labordienstleistungen rund um die Entwicklung von Kunststofflösungen in den Branchen Mobilität, Elektrohaushaltsgeräte, Sanitärprodukte und Medizintechnik an.
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für optische Inline-Qualitätskontrolle sowie kompletter Track & Trace Systeme kann Laetus auf mehr als 18.000 Installationen bei über 3.500 Kunden zurückblicken. Nahtlos in vorhandene Prozesse der Pharma-, Medizintechnik-, Kosmetik-, Lebensmittel- und FMCG-Industrie integriert, sorgen unsere Systeme für höchste Produktqualität und effiziente Verpackungsabläufe.
ARA-Coatings bietet maßgeschneiderte Beschichtungslösungen an, zur dekorativen oder funktionellen Oberflächenveredelung.
Mit den Laserfolien von Ara-Coatings und einem Standard-Beschriftungslaser können PVDBeschriftungen oder -Beschichtungen auf vielen Produktoberflächen aufgebracht werden – vor Ort, schnell und kostengünstig.
Viant ist ein globaler strategischer Fertigungspartner, der OEMs medizinischer Geräte dabei unterstützt, komplexe medizinische Geräte und Komponenten auf den Markt zu bringen. Unsere umfassende Materialexpertise, kombiniert mit unserer Erfahrung in Design und Entwicklung, Fertigung, Montage und Verpackung, ermöglicht uns, die medizintechnischen Lösungen unserer Kunden zum Leben zu erwecken. Mit fast 6.000 Mitarbeitern an 24 Standorten weltweit sind wir eine einzigartige Kombination aus Großunternehmen mit der Aufmerksamkeit von Kleinunternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter:
Unterstützt von
Die 2014 gegründete Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik innerhalb des Maschinenbauverbandes VDMA ist die Plattform rund um alle produktionstechnischen Fragestellungen in der Medizintechnik. Das Netzwerk zielt auf die gesamte Wertschöpfungskette, vom Materiallieferanten über den Maschinenbau und Medizintechnikhersteller bis hin zur Anwendung in den Kliniken ab. Die Arbeitsgemeinschaft wächst stetig und hat inzwischen knapp 300 Mitglieder. Seit 2019 ist AG ideeller Träger und Mitgestalter der Medizintechnikmesse T4M in Stuttgart.
Die T4M – Technology for Medical Devices bietet der Medizintechnikindustrie vom 04. – 06. Mai 2021 wieder einen zentralen Treffpunkt mit Fachmesse, Vortragsforen, Workshops und Networking. Zu den Ausstellungsschwerpunkten zählen die Bereiche Fertigungstechnik, Produktionsumfeld, Dienstleistungen sowie Komponenten und Werkstoffe.
Vorträge

Lehren und Erfahrungen aus der Corona-Krise
10:00-10:20 – Sprache: deutsch
Niklas Kuczaty, Geschäftsführer VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik
- Leistungsfähigkeit der deutschen Maschinenbauer im Bereich Schutzausrüstung
- Politischer Willen lokale Produktion zu fördern
- Netzwerke sind besonders in Krisenzeiten wichtig
#NetworkedMedtech
Expertentalk: Die Medizintechnik der Zukunft ist vernetzt – Vom Zulieferer bis hin zum Mediziner
10:20-10:40 – Sprache: deutsch
Vier Perspektiven:
- Viant Aura GmbH
- VDMA Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik
- T4M Technology for Medical Devices
- FOBA Laser Marking + Engraving

Lasermarkierung von Polymeren und die Verbesserung durch Laserpigmente
11:30 – 11:55 – Sprache: englisch
Silvia Rosenberger, Merck
Technical Marketing Manager
- Wie wir es schaffen, dass Ihr Material mit der Leistung des Lasers mithalten kann
- Warum Laserpigmente für die Markierung von Polymeren sinnvoll sind
- Welche Anwendungen von der Lasermarkierung profitieren

UDI-Sicherheit-Compliance in der Medizintechnik – wie schaffe ich rechtzeitig die regulatorischen Anforderungen der MDR technisch umzusetzen?
12:30 – 12:55 – Sprache: englisch
Christian Söhner, FOBA
Global Vertical Manager Medical
- Warum der UDI-Code viel mehr ist als ein Label und nicht unterschätzt werden sollte
- Was bei der technischen Umsetzung zu beachten ist
- Wie Prozesssicherheit bei der Direktbeschriftung gelingt

Laseranwendungen in der Fertigung – intelligente flexible Lösungen von Zeltwanger
13:30 – 13:55 – Sprache: englisch
Gia Hung Ha, Zeltwanger
Vertriebsingenieur
- Laserprozesse für unterschiedliche Branchen
- Was spricht für die Automatisierung
- Vielfältige und flexible Lösungen von Zeltwanger

Design und Entwicklung sowie die schnelle Markteinführung
14:30 – 14:55 – Sprache: englisch
Ashish Shah, Viant
VP Research Development & Engineering
- Beschleunigter Produktentwicklungsprozess
- Schlanker Produktentwicklungsansatz
- Schlanke Produkteinführung mit qualitativ hochwertigen Prozessen

Recycling von technischen Kunststoffen …die Zukunft einer Branche?
15:30 – 15:55 – Sprache: englisch
Christian Schumacher, Barlog
Anwendungstechniker / Schulungsleiter
- Warum Recycling – Motivation, Chancen und Möglichkeiten
- Technische Herausforderungen an Anwendung und Material beim Recycling
- Aktuelle Anwendungsbeispiele und Zukunftsaussichten

Lernen Sie Titus™ kennen, den kleinsten Lasermarkierkopf der Welt!
16:30 – 16:55 – Sprache: englisch
Philipp Febel, FOBA
Manager Product Management
- Was Titus™ so einzigartig macht
- Wie unkompliziert Setup und Montag sind
- Welche Einsparpotenziale sich Ihnen bieten
Kontakt


Manuela Opromolla
Digitale Umgebung (Training, Registrierung, etc.)
E-Mail: mopromolla@pi-innovations.de
Tel: 0176 3432 2415

Einfache Erreichbarkeit ist einer der Vorteile von digitalen Veranstaltungen. Warum also nicht gleich zwei Messen an einem Tag besuchen? Mit der 3D-Plattform von ToM kein Problem!
Gleichzeitig mit dem „Virtual Manufacturing Day“ lädt GLAESS Software & Automation, zur „Smart Automation“ ein, der digitalen Fachmesse im Bereich der industriellen Automatisierung.
Wirklich smarte Lösungen haben Antworten auf mehr als ein Problem. Deshalb setzt die „Smart Automation“ ihren Fokus auf die intelligente Produktion, auf Lösungen durch Vernetzung von Maschinen, Daten und Anwendungen.
Aussteller und weitere Infos: Smart Automation
Social Media